Filter
7Artikel
Caparol AkkordVlies VB - G130 - 50 m²
Ausführung:: G130 | Inhalt:: 50 m²
Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Vliesen hochattraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen, können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Bei Renovierung direkt überarbeitbar Nicht quellbar, verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Umweltfreundliche Appretur  Hohe Nassbeständigkeit  Brandverhalten nach DIN 4102 je nach Beschichtung A2 oder B1 Materialbasis Capaver Glasvliese sind aus speziell entwickelten rein mineralischen Glasfasern hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G130 VB fein–mittel ca. 130 g 50 x ca. 1 m AkkordVlies G190 VB fein–mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Flächengewicht Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Hinweis Capaver Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glasfasern können diese durch Zu­schneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G130 VB und G190 VB nicht be­seitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ? – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrasteiche Untergründe wie z.B. Beton Filigrandecken mit Caparol HaftGrund EG beschichten. Andere Untergründe sind vorab zu prüfen.Wird auf die Grundbeschichtung mit Caparol HaftGrund EG verzichtet, muss in jedem Fall eine zweifache Beschichtung des Wandbelages erfolgen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Hinweis Q2/Q3 Spachtelung / dünne Gipsschichten < 0,5mm Bei Verwendung gipshaltiger, hydraulisch abbindender Spachtelmassen in der Qualitätsstufe Q2/Q3 wird eine transparente, wässrige Grundierung empfohlen. Hierzu verweisen wir auf das Maler&Lackierer Merkblatt Nr. 2 -9/2020 "Haftfestigkeitsstörungen von Beschichtungen auf verspachtelten Gips(karton)platten" des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz und des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz. Alternativ zur gipshaltigen Q3 Spachtelung haben sich Spachtelungen mit pastösen Spachtelmassen bewährt. Auftragsverfahren Kleber: Rollenauftrag: CapaColl VK bzw. GK gleichmäßig mit einer 18 mm Flor-Rolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgerät auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zu viel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie unser „Handbuch der Spritztechnologie". Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung soweit vorhanden beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Vliese empfehlen wir eine Stoßverklebung, wobei alle Glasvliese auch im Doppelnahtschnitt verarbeitet werden können. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Die Ausbildung von Außenecken kann durch den Einsatz von speziellen Kunststoff-Eckprofilen, die den Schlagschutz entscheidend verbessern, erheblich erleichtert werden (z.B. handelsübliche Profile von HoBus, DLW, Protector, etc.). Die Verklebung erfolgt mit Montageklebern, die die Korrigierbarkeit gewährleisten. Die entstandenen Höhenunterschiede sollten mit Dispersionsspachtelmasse (gipshaltige Spachtelmassen sind nicht geeignet) ausgeglichen werden. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Caparol-Akkordspachtel fein bzw. mittel oder AkkordLeichtspachtel. Kunststoffprofile und Spachtelstellen grundsätzlich mit Capadecor DecoGrund oder Caparol HaftGrund EG nachgrundieren. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte.Wird im Vorfeld auf die Grundbeschichtung mit Caparol HaftGrund EG verzichtet, ist in jedem Fall ein zweifacher Anstrich notwendig. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies G 130/190 VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.

Inhalt: 50 Quadratmeter (2,60 €* / 1 Quadratmeter)

129,95 €*
Caparol CapaColl - VK - 16 kg
Verwendungszweck Gebrauchsfertiger Dispersionsklebstoff zur Verklebung aller Capaver Akkord­Vliese, Capaver FantasticFleece, Capaver Jacquard Glasgeweben sowie den K- bzw. VB-Typen der Capaver Glas­gewebe 11, 1132, 1142, 1152 oder 241 oder vergleichbaren marktüblichen Wandbelägen. Im Airlessauftrag für alle Vliese und Gewebe im Capaver Sortiment einsetzbar.   Eigenschaften E.L.F. gute Anfangshaftung gute Offenzeit spritzfertig eingestellt optimal für Kleistergerät Verpackung/Gebindegrößen 16 kg, 25 kg Farbtöne Transparent, Weiß Lagerung Kühl, aber frostfrei. Anbruchgebinde fest verschlossen aufbewahren. Dichte Ca. 1,1 g/cm3 Eignung gemäß Technischer Information Nr. 66 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ? – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet    SicherheitshinweiseH317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz/ tragen P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/… waschen

Inhalt: 16 Kilogramm (2,06 €* / 1 Kilogramm)

32,95 €*
Caparol CapaColl - GK - 16 kg
Verwendungszweck Gebrauchsfertiger hoch leistungsfähiger Dispersionsklebstoff zur Verklebung aller Capaver Glas­gewebe, Akkordvliese, FantasticFleece sowie vergleichbarer marktüblicher Wandbeläge auf Innenwand­oberflächen. Eigenschaften E.L.F. sehr hohe Anfangshaftung sehr lange Offenzeit geringer Verbrauch B1- schwer entflammbar nach DIN 412 im Verbund mit Capaver Glasgeweben, Vlies-Wand­belägen sowie Beschich­tungen von Caparol A2- nicht­brenn­­­bar nach DIN 412 im Verbund mit Capaver Glasgeweben, Vlies-Wand­­belägen sowie ­Beschichtungen von Caparol Verpackung/Gebindegrößen 16 kg Farbtöne Transparent, Weiß Lagerung Kühl, aber frostfrei. Anbruchgebinde fest verschlossen aufbewahren. Container schonend behandeln und nur tropffrei restentleert zurückgeben. Technische Daten sD-Wert in Verbindung mit Capaver Akkordvlies Z15K sD= ,3m  = Klasse v1 nach DIN EN 162-1 Dichte Ca. 1,1 g/cm3 Ergänzungsprodukte CapaColl VK Eignung gemäß Technischer Information Nr. 66 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ? – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet    SicherheitshinweiseH317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz/ tragen P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/… waschen

Inhalt: 0.4 Liter (138,75 €* / 1 Liter)

55,50 €*
Caparol Glasgewebe VB - 1132 - 50 m²
Ausführung:: 1132 | Inhalt:: 50 m²
Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol HaftGrund EG beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur.Hinweis Q2/Q3 Spachtelung / dünne Gipsschichten < 0,5mm  Bei Verwendung gipshaltiger, hydraulisch abbindender Spachtelmassen in der Qualitätsstufe Q2/Q3 wird eine transparente, wässrige Grundierung empfohlen. Hierzu verweisen wir auf das Maler&Lackierer Merkblatt Nr. 2 -9/2020 "Haftfestigkeitsstörungen von Beschichtungen auf verspachtelten Gips(karton)platten" des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz und des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz. Alternativ zur gipshaltigen Q3 Spachtelung haben sich Spachtelungen mit pastösen Spachtelmassen bewährt. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden.

Inhalt: 50 Quadratmeter (2,30 €* / 1 Quadratmeter)

114,95 €*
Caparol AkkordVlies S - Z150 - 37,5 m²
Verwendungszweck AkkordVlies Z150 S ist ein oberflächenoptimiertes, einseitig vorgestrichenes und vorpigmentiertes, geschlossenes Zellstoff-Polyester-Vlies. Das Vlies eignet sich aufgrund der geschlossenen Oberfläche optimal zur Nachfolgebeschichtung mit Airlessgeräten sowie für dünnfilmige Anstriche und Anstriche mit hohem Anspruch an die Oberflächenstruktur. Die satinierte Oberfläche des Vlieses trägt zu einem noch besseren Verlauf des Anstrichs bei. Eigenschaften Oberflächenoptimiertes Trägervlies aus Polyester-Zellulose Satinierte Oberfläche für optimalen Farbverlauf Vorpigmentiert und einseitig vorgestrichen Kein aufstellen von Polyesterfasern an der Vliesoberfläche Exakte Nahtbereiche bei Stoßverklebung Hohe Untergrundabdeckung Dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Zellstoff-Polyestervlies Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmass AkkordVlies Z150 S sehr glatt ca. 160 g 50 x ca. 0,75 m Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte CapaColl RF Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK CapaMaXX  CAPAROL ICONS FINEST WALL PAINT Hinweis Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies Z150 S nicht beseitigt werden. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden BFS-Merkblätter. Untergründe Glatte, unstrukturierte Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Notwendige Untergrundvorbereitung (Qualitätsstufe gem. Bundesverband der Gipsindustrie e.V.)  des Untergrundes für Gipsuntergründe: Q3 bzw. Q4 je nach Lichtverhältnis und Folgeanstrich.Dabei VOB, Teil C, DIN 18363 und 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 Vorbereitung von Untergründen beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Kleber auftragen Wandklebetechnik: CapaColl GK oder VK gleichmäßig dünn mit einer 18 mm Flor-Rolle oder dem Airlessgerät auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen max. 1–2 Bahnen vorlegen. CapaColl GK sollte mit 20 % Wasser verdünnt werden. Klebebett nicht zu fett ausführen und mit der Rolle gleichmäßig nachrollen. Ein zu fettes Kleberbett führt zum Öffnen der Nähte im Trocknungsverlauf. Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Vlies das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Verarbeitung mit dem Kleistergerät: CapaColl VK oder CapaColl RF aufrühren und unverdünnt in Kleistergerät einfüllen. Einstellung bei TapoFix Kleistergerät 1 bis max 1,5 Eingekleisterte Bahn direkt verkleben und nicht weichen lassen! Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen:  Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für AkkordVlies Z150 S empfehlen wir grundsätzlich eine Stoßverklebung, wobei hier besonderes Augenmerk auf die Nahtbereiche gelegt werden muss. Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden ausschließlich mit einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel und einem scharfen Messer abgeschnitten. Tapezierspachteln sind zum Andrücken von AkkordVlies Z150 S nicht geeignet. Klebstoff bzw. Kleisterreste af der Vliesvorderseite sofort mit feuchtem Tuch entfernen. Risse und Falten im Vlies werden durch einen Anstrich nicht oder nur unzureichend egalisiert. Tipp! Bei der Verklebung um Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Die Ausbildung von Außenecken kann durch den Einsatz von speziellen Kunststoff-Eckprofilen, die zudem den Schlagschutz entscheidend verbessern, erheblich erleichtert werden. Beschichtungsaufbau Die Zwischenbeschichtung: Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Bei gefüllten Farben muss auf die Verarbeitung im Kreuzgang geachtet werden, da aufgrund der glatteren Oberfläche Strukturen deutlicher sichtbar bleiben. Nach Trocknung des verlegten Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung im Farb­ton der Schlussbeschichtung abgetönt aus­geführt. Besonderheit: Bei Caparol ICONS kann bei allen Farbtönen mit dem Grundierfarbton No 001 auf die Grundbeschichtung mit ICONS Finest Wall Paint Primer verzichtet werden. Bei allen anderen Farbtönen ist die Grundbeschichtung immer auszuführen. Schlussbeschichtungen: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschich­tungen richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanz­grad. Grundsätzlich ist jede Innenfarbe im Caparol Sortiment zur Beschichtung geeignet. Beachten Sie, dass bei gefüllten Farben auf die Verarbeitung im Kreuzgang geachtet werden muss, da aufgrund der glatteren Oberfläche Strukturen deutlicher sichtbar bleiben. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung gut durchtrocknen lassen. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens der Bahnen immer auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Bei Beanstandung ist die Arbeit mit dem Produkt sowie die nachfolgenden Arbeitsschritte der beanstandeten Fläche sofort ein zu stellen. Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden.   Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.

Inhalt: 37.5 Quadratmeter (0,00 €* / 1 Quadratmeter)

0,00 €*
Caparol Glasgewebe AA - 2410 - 25 m²
Ausführung:: 2410 | Inhalt:: 25 m²
Verwendungszweck Capaver VB Gewebe mit wasseraktivierbarer Kleberrückseite zur rationellen Verarbeitung im Wasserbadgerät.Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Geeignet für alle gängigen Benetzungs­geräte mit aufliegendem Wasserabstreifer Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Kleberbett gut korrigierbar Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis AquaAktiv Glasgewebe (AA) sind aus rein mineralischen Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Rapport 1100 AA fein ca. 170 g 50 x ca. 1 m   1132 AA fein-mittel ca. 185 g 50 x ca. 1 m   2165 AA Fischgrät mittel ca. 245 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 cm 2180 AA Doppelkette grob ca. 250 g 25 x ca. 1 m   2410 AA mittel ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Hinweis AquaAktiv Glasgewebe (AA) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche und hoher Geschmeidig­keit während der Verarbeitung.AquaAktiv Glasgewebe (AA) sind weiß vor­beschich­tet und benötigen bei der Verwendung von matten/seidenmatten Anstrichen sowie weißen oder hellen Farbtönen in der Regel nur eine Schluß­beschichtung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergrnde mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund EG beschichten.  Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Sub­stanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3 sowie unsere Tech­nische Information Nr. 860 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Ver­arbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund.Hinweis Q2/Q3 Spachtelung / dünne Gipsschichten < 0,5mm  Bei Verwendung gipshaltiger, hydraulisch abbindender Spachtelmassen in der Qualitätsstufe Q2/Q3 wird eine transparente, wässrige Grundierung empfohlen. Hierzu verweisen wir auf das Maler&Lackierer Merkblatt Nr. 2 -9/2020 "Haftfestigkeitsstörungen von Beschichtungen auf verspachtelten Gips(karton)platten" des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz und des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz. Alternativ zur gipshaltigen Q3 Spachtelung haben sich Spachtelungen mit pastösen Spachtelmassen bewährt. Auftragsverfahren Bei den AquaAktiv Glasgeweben wird kein Kleber auf den Untergrund aufgetragen! Die Verarbeitung erfolgt in einem Wasserbadgerät oder geeigneten Kleistergerät mit Umrüstsatz: Füllen Sie das Gerät bis zur Markierung mit sauberem Leitungswasser. Legen Sie dann die Rolle entsprechend der Gerätbeschreibung ein und stellen Sie, so weit vorhanden, das Zählwerk auf 0. Das Gewebe wird durch das Gerät gezogen und anschließend im 2/3-1/3-Verfahren je Bahn zusammengelegt. Der am Gerät befindliche Wasserabstreifer muss aufliegen und darf nicht zurückgebunden oder mit Stellschrauben angehoben werden! Die Abstreiflippen (Vlies) müssen intakt sein und auf voller Länge funktionieren. Der Kleber aktiviert sich in kurzer Zeit und entwickelt die optimale Klebkraft je nach Struktur nach ca. 1-3 Minuten. Je nach Objektbegebenheiten (Temperatur und Luftfeuchte) kann sich dieser Zeitwert verschieben. Für Arbeiten im Deckenbereich empfehlen wir eine Einwirkzeit von mind. 2–3 Minuten. Überschrittene Einwirkzeiten können dazu führen, dass das Öffnen der Bahnen schwerfällt und die Nahtbereiche verkleben. Achtung: Wandbeläge deren Einweichzeit > 5 Min. beträgt, dürfen nicht mehr verarbeitet werden. Solange der Kleber nicht mit dem Untergrund in Verbindung kommt, kann dieser auch nach Trocknung wieder mit Wasser aktiviert werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Wir empfehlen Glasgewebe auf Stoß zu verkleben. Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt.  Dies ist vorab durch eine Probebeschichtung zu prüfen. Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad.  Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Verarbeitungsbedingungen Bei der Verwendung von Wasserbadgeräten ist auf die ordnungsgemäße Verwendung des Wasserabstreifers zu achten. Zu viel Wasser auf der Gewebebahn kann zu übermäßigem Anquillen des Klebstoffes führen und setzt die Klebkraft herab. Wandbeläge deren Einweichzeit länger 5 Min. beträgt, dürfen nicht mehr verarbeitet werden. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe AA Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden.

Inhalt: 25 Quadratmeter (9,30 €* / 1 Quadratmeter)

Varianten verfügbar ab 203,50 €*
232,50 €*
Caparol AkkordVlies AA - G190 - 25 m²
Ausführung:: G190 | Inhalt:: 25 m²
Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver-Vliesen hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Wasseraktivierbare Kleberrückseite Vorbeschichtet Bei Renovierung direkt überarbeitbar Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Capaver Glasvliese sind aus rein mineralischen und hochwertigen Glasfasern hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G190 AA fein–mittel ca. 210 g? 25 x ca. 1 m AkkordVlies G130 AA fein ca. 160 g? 50 x ca. 1 m ?Gewicht des Gewebes mit Klebstoff Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Flächengewicht Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" Hinweis Capaver-Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten eine Staubmaske P2 zu tragen. Glasvliese der AquaAktiv-Reihe (AA) sind weiß vor­beschich­tet und benötigen bei der Verwendung von matten/seidenmatten Anstrichen im Farbton weiß bis hellgetönt in der Regel nur eine Schluß­beschichtung. Eine Probebeschichtung wird jedoch vorab empfohlen. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G130/190 AA nicht be­seitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ? – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten und Betonflächen.Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol HaftGrund EG beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur.Hinweis Q2/Q3 Spachtelung / dünne Gipsschichten < 0,5mm  Bei Verwendung gipshaltiger, hydraulisch abbindender Spachtelmassen in der Qualitätsstufe Q2/Q3 wird eine transparente, wässrige Grundierung empfohlen. Hierzu verweisen wir auf das Maler&Lackierer Merkblatt Nr. 2 -9/2020 "Haftfestigkeitsstörungen von Beschichtungen auf verspachtelten Gips(karton)platten" des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz und des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz. Alternativ zur gipshaltigen Q3 Spachtelung haben sich Spachtelungen mit pastösen Spachtelmassen bewährt. Auftragsverfahren Bei dem AquaAktiv Glasgewebe/Glasvlies wird kein Kleber auf den Untergrund gerollt oder gespritzt! Die Verarbeitung erfolgt in einem Wasserbadgerät oder einem geeigneten Kleistergerät mit Umrüstsatz: Füllen Sie das Gerät bis zur Markierung mit sauberem Leitungswasser. Legen Sie dann die Rolle entsprechend der Gerätbeschreibung ein und stellen Sie, so weit vorhanden, das Zählwerk auf 0. Das Gewebe wird durch das Gerät gezogen und anschließend im 2/3-1/3-Verfahren je Bahn zusammengelegt. Der am Gerät befindliche Wasserabstreifermuss aufliegen und darf nicht zurückgebunden oder mit Stellschrauben angehoben werden! Die Abstreiflippen (Vlies) müssen intakt sein und auf voller Länge funktionieren. Der Kleber aktiviert sich in kurzer Zeit und entwickelt die optimale Klebkraft je nach Struktur nach ca. 1-3 Minuten. Je nach Objektbegebenheiten (Temperatur und Luftfeuchte) kann sich dieser Zeitwert verschieben. Für Arbeiten im Deckenbereich empfehlen wir eine Einwirkzeit von mind. 2–3 Minuten. Überschrittene Einwirkzeiten können dazu führen, dass das Öffnen der Bahnen schwerfällt und die Nahtbereiche verkleben. Achtung: Wandbeläge deren Einweichzeit > 5 Min. beträgt, dürfen nicht mehr verarbeitet werden. Solange der Kleber nicht mit dem Untergrund in Verbindung kommt, kann dieser auch nach Trocknung wieder mit Wasser aktiviert werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Wir empfehlen Glasgewebe auf Stoß zu verkleben. Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Schlußbeschichtung:  Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben.Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.   Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies G190/130 AA Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 PremiumClean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.

Inhalt: 25 Quadratmeter (10,64 €* / 1 Quadratmeter)

266,00 €*